Erleben Sie unsere Region
Nicht nur in Neckarsteinach selbst, sondern auch in der Umgebung gibt es viel zu entdecken. Von Neckarsteinach aus erreichen Sie mit Bus und S-Bahn viele Attraktionen. Egal, ob Sie die Natur suchen oder lieber urban genießen: Die Vierburgenstadt ist ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge in die Rhein-Neckar-Region, den Odenwald und in den Kraichgau.
Unten aufgeführt finden Sie weitere Informationen.
Die Romantischen Vier
Der Naturpark "Neckartal-Odenwald" ist ein Urlaubsgebiet, das seinesgleichen sucht. Mit Neckarsteinach bieten die beschaulich im Neckartal gelegenen Nachbarstädte Neckargemünd, Hirschhorn und Eberbach ein gemeinsames Konzept für Ihre Erholung.
Hier dauert es nicht lange bis Sie als Gast dazugehören. Die Menschen, die hier leben, sind kontaktfreudig und entgegenkommend - einfach liebenswert! Genießen Sie unsere Gastfreundschaft, fühlen Sie sich wohl bei uns im Naturpark Neckartal-Odenwald!
Alle Voraussetzungen für einen erholsamen und erlebnisreichen Familienaufenthalt sind gegeben: Natur pur, Burgen- und Schlossromantik und eine Gastronomie, die Sie verwöhnen wird, ob Sie fürstlich oder rustikal deftig speisen möchen.
UNESCO Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald
Erdgeschichte, Natur, Mensch und Kultur im Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald - Eingangstor Neckarsteinach
Der Naturpark Bergstraße-Odenwald ist einer von insgesamt 10 Naturparks in Hessen und wurde im Jahre 1960 als gemeinnütziger Verein gegründet. Insgesamt existieren 92 Naturparks in Deutschland.
Das vom Naturpark betreute 2.000 km² große Gebiet reicht vom Rhein im Westen bis zum Spessart und dem Bauland im Osten, von der Mainebene im Norden bis zum Neckar im Süden.
Die Aufgabe des Naturparks ist es, die Schönheit, Eigenart und Vielfalt der Landschaft der Bergstraße und des Odenwaldes zu erhalten. Gleichzeitig soll dieses Gebiet den Menschen zur naturnahen Erholung nicht vorenthalten werden. Es mussten daher seit der Gründung im Jahre 1960 Maßnahmen ergriffen werden, um die großen Besucherströme zu regulieren. Dazu wird eine flächendeckende Infrastruktur zu Verfügung gestellt, bestehend aus einheitlich markierten Wanderrouten, Naturparkplätzen, Spielplätzen, Schutzhütten sowie Orientierungstafeln und Hinweisschildern, die schonend in die Landschaft integriert sind.
Für Ihre Entdeckungsreisen bieten wir Ihnen reichhaltiges Infomaterial, ein spannendes Veranstaltungsprogramm sowie besondere Aktionen unserer Geopark-Ranger und Geopark-Partner vor Ort.
Kontakt
Geopark-Eingangstor
Infozentrum Neckarsteinach
Neckarstraße 47
69239 Neckarsteinach
Telefonnummer: 06229 708914
E-Mail schreiben
Freuen Sie sich auf die Vielfalt des Geo-Naturparks - wir freuen uns auf Sie!
Die Metropolregion Rhein-Neckar
Die Metropolregion Rhein-Neckar ist ein Verdichtungsraum und zugleich eine Planungsregion rund um das Dreiländereck Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen. Der mit 2,4 Mio. Einwohnern siebtgrößte Wirtschaftsraum Deutschlands zählt seit 2005 zu den europäischen Metropolregionen.
Die Region Rhein-Neckar umfasst die Großstädte Mannheim, Ludwigshafen am Rhein und Heidelberg sowie deren Umland und seit 2006 auch den ländlicher geprägten Neckar-Odenwald-Kreis sowie die Südpfalz.
Der Verband stellt einen einheitlichen Regionalplan auf, schreibt diesen fort und arbeitet an dessen Verwirklichung mit.
Weitere Aufgaben sind:
- Wirtschaftsförderung und Standortmarketing
- Landschaftspark und Erholungseinrichtungen
- Kongresse, Messen, Kultur- und Sportveranstaltungen
- Tourismusmarketing
Koordinationsfunktion hat der Verband bei der Verkehrsplanung, dem Verkehrsmanagement und der Energieversorgung. » mehr
Burgenstraße
Die Stadt Neckarsteinach ist Teil der Burgenstraße.
1954 gelang es den angeschlossenen Städten durch die Grenzöffnungen die Burgenstraße von Mannheim bis Prag auszuweiten. Die Burgenstraße hat somit ein Reiselänge von knapp 1.000 Kilometern und war eine der ersten Touristikrouten durch Deutschland. Sie führt durch das Neckartal, das Hohenloher Land, die Fränkische Schweiz, das Fichtelgebirge und den Kaiserwald. Viele trutzige Burgen, prächtige Schlösser und malerische Städtchen liegen entlang dieser Route und machen sie zu einem attraktiven Ausflugsziel. » mehr
Odenwald - Natur und Kultur erleben
Haben Sie Lust wieder einmal richtig Urlaub zu machen? Ferien bei Freunden?
Dann fällt die Wahl nicht schwer.
In unserer Ferienregion Neckartal – Odenwald – Bauland erleben Sie was Ihr Herz begehrt. Wer zu uns kommt, der liebt die Natur und die entspannte Atmosphäre in unseren Fachwerkstädtchen. Unsere Gäste wünschen Wellness oder den sportiven Urlaub mit Wandern, Radeln, Nordic Walking oder ausgedehnten Kanutouren auf dem von Burgen und Schlössern gesäumten romantischen Neckar.
Hier im Odenwald lässt sich Landschaft erleben: Der Odenwald ist UNESCO-Geopark und das nicht von ungefähr. Die Region zwischen Rhein, Main und Neckar stellt ein einzigartiges Fenster in über 500 Millionen Jahren wechselvoller Erdgeschichte dar – und das lässt sich bei uns eindrucksvoll erfahren.
Ein idealer Urlaub im Odenwald – natürlich auch für die ganze Familie. Wir machen Ihnen Lust auf Land – ganz besonders mit einem Urlaub auf dem Bauernhof, wo die Verbundenheit von Mensch und Tier täglich greifbar ist.
Nehmen Sie sich Zeit zur Lektüre, und Sie werden unserem Motto zustimmen: Odenwald - Natur und Kultur erleben. » mehr
Museumsstraße Odenwald-Bergstraße
Die Museumsstraße ist kein üblicher Weg von Ort zu Ort. Vielmehr ist sie die symbolische Verbindung von Ereignissen, die in dem Landschaftsviereck zwischen Rhein, Main und Neckar sichtbare Spuren hinterlassen haben. mehr
Der Breuberg-Bund
Historische Vereinigung zur Erforschung des Odenwaldes und seiner Randlandschaften
Der Breuberg-Bund dient der Pflege kultureller Bestrebungen im Odenwald. Gegründet wurde er am 18. Oktober 1947 auf der ihm den Namen gebenden Burg Breuberg im unteren Mümlingtal, nahe der hessisch-bayerischen Landesgrenze. Heute beherbergt diese Burganlage – eine der größten und imposantesten Burgen Süddeutschlands überhaupt – neben einer Jugendherberge und einer Burggaststätte das von dieser Vereinigung geführte Landschaftsmuseum. Dem Erhalt der Burg Breuberg, ihrer weiteren Erforschung und dem Ausbau des Museums gilt auch heute noch das besondere Bemühen des Breuberg-Bundes. Er zählt derzeit etwas über 1000 Mitglieder. Sie wohnen zum überwiegenden Teil im hessischen, badischen und bayerischen Odenwald, eine erhebliche Anzahl von ihnen aber auch in den übrigen Bundesländern sowie im europäischen Ausland und in Übersee.
Schwerpunkt seiner Arbeit bildet die wissenschaftliche Erforschung des Odenwaldraumes und seiner Randlandschaften, im Kern also des Raumes zwischen Rhein, Main und Neckar. Zur Homepage