Zum Inhalt springen (Enter drücken),
Zum Kontakt,
Suchfeld fokusieren,
Zur Inhaltsübersicht,
,
,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Neckarsteinach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Neckarsteinach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate

Gewalt gegen Frauen – Schutz und Beratung

Frauen, die Gewalt erleben, finden in Hessen schnelle Hilfe und vielfältige Schutz- und Beratungsangebote, die sie und ihre Kinder auf dem Weg in ein sicheres Leben unterstützen.

Beschreibung

  Frauen, die von Gewalt betroffen sind, benötigen oft schnelle und unbürokratische Unterstützung. In Hessen stehen eine Vielzahl von professionellen Schutz-, Beratungs- und Hilfsangeboten zur Verfügung, die Frauen und ihre Kinder begleiten, informieren und auf dem Weg in ein sicheres Leben unterstützen. Jede Polizeidienststelle kann einer Gewaltbetroffenen mit akutem Bedarf zu jeder Tages- und Nachtzeit helfen, ein Frauenhaus zu erreichen. Im Notfall rufen Sie die Polizei unter 110! Frauenhäuser Frauenhäuser sind geschützte Einrichtungen, die Frauen und ihren Kindern Schutz und Unterstützung bieten, wenn sie von häuslicher Gewalt betroffen oder bedroht sind. Die Hilfe erfolgt unbürokratisch und schnell in Form von Zuflucht und Beratung. Die Adressen der Frauenhäuser sind vertraulich. Männern ist der Zutritt grundsätzlich nicht gestattet. Die Mitarbeiterinnen unterliegen einer Schweigepflicht. Kontaktdaten der Frauenhäuser in Hessen: www.soziales.hessen.de/frauen/hilfe-bei-gewalt Kontaktdaten der Frauenhäuser in ganz Deutschland: www.frauenhaus-suche.de Eine telefonische Kontaktaufnahme ist auch bei belegten Frauenhäusern möglich. Beratungsstellen in Hessen für gewaltbetroffene Frauen und Mädchen In Hessen unterstützen Beratungs- und Interventionsstellen Frauen, die von geschlechtsspezifischer und häuslicher Gewalt, bedroht oder betroffen sind. Frauennotrufe sind Beratungsstellen, die insbesondere bei sexualisierter Gewalt Betroffenen mit telefonischer und persönlicher Beratung helfen. Es existieren zudem zielgruppenspezifische Angebote, z.B. für von Gewalt betroffene Frauen mit Behinderung, für Betroffene von Gewalt im Namen von ‚Ehre‘, Tradition oder Glauben oder auch für von Gewalt betroffene Frauen*, Bi+, Lesben, Trans* und queere Menschen. Außerdem gibt es in Hessen Fachberatungsstellen für Betroffenen von Menschenhandel, Opferhilfevereine und Anlaufstellen für Mädchen. Die Adressen und Kontaktdaten der Beratungsstellen finden Sie auf der Internetseite des Hessischen Ministeriums für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales: soziales.hessen.de/Frauen/Hilfe-bei-Gewalt Medizinische Soforthilfe nach Vergewaltigung Über dieses Angebot erhalten Betroffene von sexualisierter Gewalt eine vertrauliche medizinische Versorgung und können Spuren gerichtsfest dokumentieren, sichern und aufbewahren lassen. Dafür ist keine Anzeige bei der Polizei notwendig. Weitere Informationen zum Angebot sowie eine Übersicht, in welchen Regionen, Städten und Kliniken/Krankenhäuser Sie das Angebot wahrnehmen können, finden Sie hier: www.soforthilfe-nach-vergewaltigung.de Beweissicherung und Hilfe nach Gewalterfahrung Das Forensische Konsil Gießen (FoKoGi) am Institut für Rechtsmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen, sowie die mit dem FoKoGi kooperierende Kliniken, bieten die Möglichkeit einer vertraulichen, kostenfreien und zeitnahen Befunddokumentation von Verletzungen nach Gewalteinwirkung ohne Strafanzeige. Die Schutzambulanz Fulda am Fachbereich Gesundheit des Landkreis Fulda, steht ebenfalls für eine vertrauliche Spurensicherung in Kooperation mit dem jeweiligen fachärztlichen Dienst zur Verfügung. Täterarbeit Darüber hinaus gibt es in Hessen auch Beratungsstellen, die Männern Beratung und Sozialtrainings zu Gewaltproblemen anbieten. Hier werden Täter von häuslicher Gewalt dabei unterstützt, ihr Verhalten zu reflektieren, Verantwortung zu übernehmen und gewaltfreie Handlungsalternativen zu entwickeln. Die Beratungsstellen arbeiten eng mit den Frauenberatungsstellen zusammen. Alle Angebote sind kostenlos, die Mitarbeitende unterliegen einer Schweigepflicht. Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ Bundesweit leistet das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ unter der kostenfreien Nummer 116 016 (Online-Beratung unter www.hilfetelefon.de) auf Deutsch und in 18 Fremdsprachen Erst- und Krisenunterstützung. Bei Gewalt gegen Frauen gibt es Rat und Hilfe rund um die Uhr an sieben Tagen der Woche, anonym und barrierefrei.
„Schnelle Hilfen nach Vergewaltigung“Hilfsangebot im Kreis BergstraßeDer Kreis Bergstraße hat in Kooperation mit dem Kreiskrankenhaus Bergstraße in Heppenheim und der Gewaltambulanz in Heidelberg das Projekt „Schnelle Hilfen nach Vergewaltigung“ initiiert. Demnach können sich Vergewaltigungsopfer rund um die Uhr im Kreiskrankenhaus Bergstraße unter der Rufnummer 06252 / 701-0 melden und sich medizinisch untersuchen lassen.Da Schweigepflicht besteht, ist eine Anzeige bei der Polizei keine Voraussetzung für eine Untersuchung. Dennoch besteht für die Betroffenen die Möglichkeit, vorsorglich Spuren der Tat sichern zu lassen, die dann für ein Jahr in der Gerichtsmedizin in Heidelberg anonym aufbewahrt werden. So haben die Vergewaltigungsopfer auch im Nachhinein noch die Möglichkeit, gerichtlich gegen ihre Peiniger vorzugehen und bei einem Gerichtsprozess die Chance auf Verurteilung zu erhöhen.Dieses Angebot ist für die Betroffenen kostenfrei und somit für alle zugänglich. Flyer "Schnelle Hilfen nach Vergewaltigung"Landkreis Bergstraße
 

Unterlagen

  Wichtige Dinge, die bei einer Flucht in ein Frauenhaus hilfreich sind: Ausweise, Pässe, Krankenversicherungskarten von sich selbst und den Kindern, Geburts- und Heiratsurkunden, Kontounterlagen, Scheckkarten, Geld, Mietvertrag, Arbeitsvertrag, Bescheide von Arbeits- und Sozialamt, Rentenversicherung, Sorgerechtsentscheide, erforderliche Medikamente, ärztliche Atteste, Kleidung, Hygieneartikel, Schulsachen und Spielzeug der Kinder, persönliche Briefe oder Aufzeichnungen. 

An wen kann ich mich wenden?

  Weitere Informationen erhalten Sie im Internetauftritt der Hessischen Ministerin für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales und der Landeskoordinierungsstelle gegen Häusliche Gewalt.
Hilfe bei Häuslicher Gewalt für Frauen, Männer, Kinder und Jugendliche.pdf Beratungs- und Interventionsstelle Bergstraße Häusliche Gewalt gegen Frauen profamilia Bensheim Beratung für Männer und Frauen mit Gewaltproblemen Frauenhaus Bergstraße Beratungsstelle WildwasserLandkreis Bergstraße
 

Was muss ich wissen?

  Weitere Informationen erhalten Sie im Internetauftritt der Hessischen Ministerin für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales und der Landeskoordinierungsstelle gegen Häusliche Gewalt. 

Rechtsgrundlage

  Gesetz zu dem Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt (Istanbul-Konvention) Gesetz zum zivilrechtlichen Schutz vor Gewalttaten und Nachstellungen (Gewaltschutzgesetz - GewSchG) Hessisches Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (HSOG) Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland 

Organisationseinheiten

Ansprechpartner

Verwandte Lebenslagen

  • Hilfen für Geschädigte

    Jeder Mensch kann in eine Notlage geraten oder ein Opfer von Gewalttaten werden. Wir bieten Ihnen einen Überblick, an wen Sie sich in den verschiedensten Notlagen wenden und welche Hilfs- und Beratungsangebote Sie in Anspruch nehmen können.Mehr erfahren
Freigabevermerk Hessisches Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und SozialesFreigabedatum 16.10.2024Zurück zur Übersicht