Erstzulassung eines Fahrzeugs aus einem EU-Mitgliedstaat beantragen
Online Prozesse
Online Prozesse
Erstzulassung eines Fahrzeugs aus einem EU-Mitgliedstaat beantragen
Mehr erfahren Kfz-Zulassung: Neufahrzeug aus einem EU-Land zulassen online
Mehr erfahren Kfz-Zulassung: Zulassungsbescheinigung Teil II - Auskunft zu Abholbereitschaft online
Mehr erfahren
Kfz-Zulassung - Antrag Betriebserlaubnis Landkreis Marburg Biedenkopf
Mehr erfahren Kfz-Zulassung - Beantragung Betriebserlaubnis - Info-Flyer Landkreis Marburg Biedenkopf
Mehr erfahren Kfz-Zulassung: Minderjährige als Fahrzeughalter - Einverständniserklärung Eltern
Mehr erfahren Kfz-Zulassungsantrag, Vollmacht und SEPA-Lastschriftmandat (pdf)
Mehr erfahren Kfz-Zulassung: Vorführpflichtige Fahrzeuge
Mehr erfahren
Beschreibung
Beschreibung
Voraussetzungen
Voraussetzungen
Unterlagen
Unterlagen
Bitte beachten Sie den Flyer Vorführpflicht von Kraftfahrzeugen im Zusammenhang mit der Zulassung von Fahrzeugen.Eine Ausweiskopie vom Halter mit aktuellem Datum und Originalunterschrift wird akzeptiert.Bitte beachten Sie außerdem:In Ergänzung zu den oben angeführten Angaben: Wenn Unternehmen die Zulassung beantragen, benötigen sie zusätzlich: Gewerbeanmeldung und Auszug aus dem Handelsregister sowie Personaldokumente der VertretungsberechtigtenLandkreis Bergstraße
An wen kann ich mich wenden?
An wen kann ich mich wenden?
Diese Leistung erhalten Sie ausschließlich bei der Kfz-Zulassungsbehörde in Heppenheim (aber Einwohner von Hirschhorn und Neckarsteinach auch in der Zulassungs-Außenstelle im Rathaus Neckarsteinach). Gebührenrückstände, die im Zusammenhang mit einer Kfz-Zulassung beim Kreis Bergstraße stehen, sind zunächst bar oder mit EC-Karte bei der Kfz-Zulassungsbehörde zu begleichen (Überweisung nur nach vorheriger Absprache mit der Zulassungsbehörde. Die Gebühr gilt nach Geldeingang als bezahlt. Die Vorlage eines Überweisungsbeleges reicht nicht aus.). Rechtsgrundlage in Hessen: Gesetz über die Entrichtung rückständiger Kosten und Säumniszuschläge bei der Kraftfahrzeugzulassung vom 25.9.2006.Landkreis Bergstraße
Bemerkung
Bemerkung
Besondere Hinweise zu VollmachtenBei der Zulassung/ Umschreibung eines Fahrzeugs prüft die Zulassungsbehörde unter anderem, ob der künftige Halter Gebühren- oder Steuerrückstände hat, die im Zusammenhang mit der früheren Zulassung eines Fahrzeugs stehen. Kommt eine Zulassung aufgrund von solchen Rückständen nicht zustande und hat der künftige Halter jemanden bevollmächtigt, sein Fahrzeug zuzulassen, benötigt die Zulassungsbehörde eine entsprechende Einverständniserklärung des künftigen Halters, dass entsprechende Angaben zu Rückständen gegenüber dem Bevollmächtigten gemacht werden dürfen. Verwenden Sie daher bei einer Vollmacht ausschließlich den Vordruck des Kreises Bergstraße (siehe unten). Andernfalls kann ihr Zulassungsantrag nicht bearbeitet werden.Landkreis Bergstraße
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage
- § 8 Absatz 2 Verordnung über die Zulassung von Fahrzeugen zum Straßenverkehr (Fahrzeug-Zulassungsverordnung - FZV)
- §§ 3, 6 Verordnung über die Zulassung von Fahrzeugen zum Straßenverkehr (Fahrzeug-Zulassungsverordnung - FZV)
- §§ 21, 29 und 70 Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)
- § 13 Verordnung über die EG-Genehmigung für Kraftfahrzeuge und ihre Anhänger sowie für Systeme, Bauteile und selbstständige technische Einheiten für diese Fahrzeuge (EG-Fahrzeuggenehmigungsverordnung - EG-FGV)
- Gebührennummer 221 in der Anlage zu § 1 Gebührenordnung für Maßnahmen im Straßenverkehr (GebOSt)
Rechtsbehelf
Rechtsbehelf
Organisationseinheiten
Stadt Neckarsteinach - Zulassungsaußenstelle Neckarsteinach
Mehr erfahren
Verwandte Lebenslagen
An- und Abmelden von Fahrzeugen
Zu Wasser, zu Lande und in der Luft – jedes Fahrzeug benötigt eine Zulassung. Von der Feinstaubplakette über Zulassungsbescheinigungen bis hin zur Hauptuntersuchung finden Sie hier Informationen über das Thema An- und Abmeldung von Fahrzeugen. Mehr erfahren Fahrzeugbesitz
Ob neu oder gebraucht - hier erfahren Sie, wann Sie ein Fahrzeug, Boot oder sonstiges Fortbewegungsmittel an-, ab- oder ummelden müssen, was es rund um Kennzeichen zu beachten gibt und welche Förderungen für die Anschaffung zur Verfügung stehen. Mehr erfahren