Grundstücksteilung, Teilungsgenehmigung
Beschreibung
Beschreibung
Die Teilung eines Grundstückes ist grundsätzlich ein grundbuchrechtlicher Vorgang. Sofern ein Grundstück, das geteilt werden soll, bebaut ist oder eine Genehmigung zur Bebauung vorliegt, ist eine bauaufsichtliche Genehmigung erforderlich.Die Bauaufsicht hat bei der Prüfung des Teilungsantrages sicherzustellen, dass durch die geplante Teilung keine den Vorschriften der Bauordnung widersprechende Verhältnisse entstehen. Eine Genehmigung ist nicht erforderlich, wenn eine Vermessungsstelle, die bauordnungs-rechtliche Unbedenklichkeit der Teilung bescheinigt hat. Hinweis: Für die Teilung eines unbebauten Grundstückes, für das bislang keine Baugenehmigung erteilt wurde, ist keine Teilungsgenehmigung erforderlich. In diesen Fällen reicht es aus, wenn Sie dem Grundbuchamt eine Unbedenklichkeitsbescheinigung vorlegen können. Die Bescheinigungen können Sie bei einem zugelassenen Vermessungsbüro beantragen. Die Bauaufsicht erteilt für den gleichen Zweck ein sogenanntes Negativzeugnis. Beachten Sie dabei, dass bereits eine Abgrenzung eines Grundstücks nach außen durch z.B. einen Zaun oder eine Mauer, oder andere genehmigungsfreie bauliche Anlagen dazu führen, dass es sich nicht um ein unbebautes Grundstück handelt. Teilungen während eines Bauantragsverfahrens Ein Bauantrag kann nur auf der Grundlage eines bestehenden Baugrundstückes genehmigt werden. Eine Änderung des Grundstückes während des Antragsverfahrens oder während der Bauausführung führt auch zu einer Änderung des baurechtlichen Bemessungsrahmens. Das bedeutet, dass die baurechtliche Prüfung in weiten Teilen wiederholt werden muss. Im Ergebnis bedeutet dies deutliche Mehrkosten und eine Verzögerung des Verfahrens und im schlimmsten Fall sogar, dass das geplante Vorhaben nicht mehr zulässig ist. Der richtige Zeitpunkt zur Aufteilung oder Vereinigung eines Baugrundstückes ist daher vor Einreichen des Bauantrages.Erforderliche Unterlagen Durch eine Grundstücksteilung müssen dauerhaft selbstständige und unabhängig von anderen Grundstücken vernünftig nutzbare Grundstücke entstehen. Diese müssen zudem rechtskonform sein, das bedeutet, sie dürfen grundsätzlich keine Verletzung des Baurechts auslösen. Vor einer geplanten Teilung sollten Sie sich daher unbedingt über folgende Voraussetzungen informieren: Gibt es einen rechtskräftigen Bebauungsplan, in dem das Baugrundstück liegt? Was ist der letzte Stand der Genehmigungen? Gibt es bereits Baulasten für das von der geplanten Teilung betroffene Grundstück? Werden die Vorschriften der Hessischen Bauordnung, insbesondere hinsichtlich der Erschließung und der Abstände zu bestehenden und genehmigten baulichen Anlagen eingehalten? Wichtiger Hinweis: Prüfen Sie bitte, ob Grunddienstbarkeiten (Wegerechte) oder andere Baulasten einer grundbuchrechtlichen Teilung entgegenstehen.Für die Verwaltung der Grundbücher ist das Grundbuchamt zuständig. Sie benötigen folgende Unterlagen, die der Bauaufsicht vorzulegen sind: Antragformular „BAB02" Teilungsgenehmigung Liegenschaftsplan mit Auszug aus dem Grundstücksnachweis (Vermessungsbüro oder Amt für Bodenmanagement) Freiflächenplan Abstandsflächenplan Bei bebauten Grundstücken gegebenenfalls Bauzeichnungen, sofern ein Nachweis erforderlich ist, dass die Teilung die bestehende Bebauung nicht tangiert Gegebenenfalls weitere Nachweise und Berechnungen oder Fotografien Ergänzender Hinweis für den Kreis Bergstraße:Derzeit ist eine Antragstellung nur analog möglich. Die hierfür notwendigen Unterlagen finden Sie unter folgenden Link:Bauvorlagen, Bauvorlagenerlass und Vordrucke | wirtschaft.hessen.deLandkreis Bergstraße
An wen kann ich mich wenden?
An wen kann ich mich wenden?
Verwandte Lebenslagen
Hausbau und Immobilienerwerb
Ob Neubau, Eigentumswohnung oder Sanierung – bei den Themen selber bauen und kaufen von Immobilien gilt es viele Punkte zu beachten. Welche Unterstützung durch staatliche Förderprogramme gibt es? Informieren Sie sich über Zuschüsse und steuerliche Vergünstigungen. Vielleicht kann Ihr Traum von den eigenen vier Wänden Wirklichkeit werden. Mehr erfahren Standortsuche
Wo sich Unternehmen ideal ansiedeln, unterliegt je nach Branche unterschiedlichen Faktoren. Fest steht: Der richtige Standort ist für Gründende und Unternehmerinnen und Unternehmer besonders wichtig. Vom Flächennutzungsplan bis zur Grundstücksvermessung – hier finden Sie Leistungen und Services rund um Ihren Standort. Mehr erfahren Standortsuche und Standortwahl
Der optimale Geschäftsstandort hängt von unterschiedlichen Faktoren wie der Branche, Lieferantennähe und vielem mehr ab. Besonders für Existenzgründerinnen und -gründer ist die Wahl des geeigneten Standorts wichtig. Hier haben wir für Sie Leistungen und Informationen zusammengestellt, damit Sie den optimalen Platz für Ihr Unternehmen finden. Mehr erfahren