Asiatische Hornissen...
Asiatische Hornissen – es geht wieder los…
Letztes Jahr hat sich die asiatische Hornisse weiter in unserer Region ausgebreitet. Ende des Jahres 2024 wurden speziell in Schönau, Neckargemünd und Neckarsteinach nach dem Laubfall sehr viele große Sekundärnester gefunden. Diese Nester konnten aufgrund der Menge nicht mehr komplett entfernt oder behandelt werden. Somit ist zu befürchten, dass sehr viele Jungköniginnen überwintern konnten und dieses Jahr die Population viel höher sein wird. Pro Nest können bis zu 500 Königinnen zur Überwinterung aufgezogen werden. Die meisten sterben zwar im Laufe des Winters, aber eine signifikante Anzahl erlebt das nächste Frühjahr und jede Einzelne beginnt umgehend mit der Gründung eines neuen Volkes.
Das bedeutet eine steigende Gefahr für einheimische Insekten und auch für die Landwirtschaft. Schon letztes Jahr wurde der massive Rückgang von Hummeln, Bienen und anderen Insekten im direkten Bereich von Nestern der asiatischen Hornisse beobachtet.
Bei den aktuellen Temperaturen, die tagsüber schon bei 12°C und mehr liegen, werden die Jungköniginnen aktiv und starten mit dem Bau der Gründungsnester.
Deshalb ist es enorm wichtig, dass jetzt alle Sichtungen von Nestgründungen umgehend gemeldet werden, um die Nester sofort zu entfernen.
Die Jungköniginnen bauen ihre Gründungsnester bevorzugt in der Nähe von Häusern und dort in geschützten Winkeln und Dächern, in Tonnen und Hohlräumen, aber auch in Hecken und Sträuchern.
Wer ein solches Nest findet, sollte dies bitte bei mir melden und nicht versuchen, es selbst zu entfernen. Auch die Königin kann stechen und diese Stiche sind schmerzhafter und gefährlicher als Stiche von Bienen oder Wespen.
Meldungen können direkt an Uwe Weber unter Tel.: Telefonnummer: 0171 7914864 erfolgen.
Vielen Dank.
Vergleich asiatische und europäische Hornisse
Asiatische Hornisse - Bau der Schutzhülle ist fast abgeschlossen
Asiatische Hornisse - Gründungsnest mit ersten Brutwaben
Asiatische Hornisse - Königin beim Bau des Gründungsnestes